Löwenzahn

Löwenzahn steht mit seiner Vielfalt für Reinigung pur. Er gehört zu den anpassungsfähigsten und vitalsten Pflanzen, denn kaum eine andere Pflanze ist in Europa so verbreitet und bekannt wie der Löwenzahn. So hat er auch im Volksmund über 500 verschiedene Namen und eine enorme Vitalkraft.

Deshalb begleitet Dich meine Bilderwelt des Löwenzahns in seiner ganzen Vielfalt durch meine Internetseite. Du erfährst in all meinen Arbeiten vor allem eine Form von Reinigung, Lebenskraft und somit auch eine Transformation. Ebenso eine Entwicklung Deiner Persönlichkeit und Anpassungsfähigkeit, Deines fließens, der Wärme und Wandlung – die Metamorphose.

Der Löwenzahn steht mit seinem ganzen Wesen völlig im Gegensatz zu jeglicher Erstarrung und Fixierung auf feste Formen und Stabilität. Er ist ganz und gar auf Veränderung ausgerichtet. Für die sich ständig im Fluss befindlichen Stoffwechselprozesse der Leber ist er ein Spiegelbild in seinem Wandel der Formen, vermittelt eine Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit, die sich gleichermaßen auf Ideen, Wertvorstellungen und Anschauungen, als auch auf die Stoffwechselaktivität der Leber beziehen. Das heißt, dass beide Ebenen einen engen Zusammenhalt ausweisen. Die Leber eine rege Umwandlungsaktivität von chemischen Substanzen entfaltet, so erfährt im Verlauf des Lebens auch die innere Anschauung immer wieder Anpassungen, Änderungen und Erweiterungen. Wir passen Vorstellungen an die Lebenserfahrung an, überprüfen und korrigieren, wenn erforderlich. Kein anderer Prozess bereitet auf der seelisch-geistigen Ebene so viel Mühe wie die Änderung von einmal gebildeten Werten und Anschauungen. Vorstellung und Realität weichen auf Grund der Unvollkommenheit des Bewusstseins. Wenn ein bestimmtes Maß überschritten wird, führt dies zu Ärger und Bitterkeit, womit in der Regel auch eine Störung von Leber und Gallenfluss verbunden ist.

Der Löwenzahn vermittelt neue Lebenskraft, indem er die Wandlungs-und Anpassungsprozesse dynamisiert, sowie Stauungen und Erstarrungen in Körper und Geist löst.

Der große Alchimist in unserem Körper ist die Leber. In der Natur könnte man dasselbe in Bezug auf den Löwenzahn sagen. Bei allen Krankheiten, bei denen vor allem eine ungenügende Leberfunktion zu Erstarrungs-, Ermüdungs- und Stauungsprozessen führt, ist der Löwenzahn auf der körperlichen Ebene angezeigt. Diese sind jedoch oft Spiegel von Fixierungen auf der seelischen Ebene, wenn nicht mehr genügend Lebenskraft aufgebracht werden kann, für die Anpassung an die sich ständig verändernden Situationen in unserem Alltag und dadurch ein Rückzug auf starre Gedanken und Gefühlsnormen stattfindet.

Bei Stoffwechselerkrankungen wie Rheuma und Gicht ist eine Ausleitung zur Entgiftung über die Leber angezeigt, wofür der Löwenzahn ein äußerst wichtiges Mittel darstellt. So ist er auch bei Allergien und Hautkrankheiten unterstützend. Schwäche, Müdigkeit ist oft ein Mangel an Leberenergie. Er wird außerdem bei Kältegefühl in den Extremitäten und bei gastrischem Kopfschmerz eingesetzt.

Wer den Löwenzahn kennengelernt hat, wird ihn schnell wiedererkennen. Er besitzt einen krautigen Wuchs und kann bis zu 50 cm hochragen. Ein hohler Stängel, der mit einem weißen Milchsaft gefüllt ist, schießt im Frühling in die Höhe. Unten bildet sich eine Blattrosette aus. Die einzelnen Blätter werden bis zu 30 cm lang, sind lanzettlich geformt und am Rand grob gezähnt.

Leuchtend gelbe Blüten
Eine Redeanwendung besagt: „Wenn der Löwenzahn seine schönen Blüten versteckt, sich mit Regenwolken bald der Himmel bedeckt

Die gelben Blüten, die ab Anfang April erscheinen, sind äußerst markant. Sie befinden sich endständig an den glatten Stängeln ...

  • Zungenblüten, keine Röhrenblüten
  • 200-300 Zungenblüten je Blütenstand
  • körbchenförmig
  • reiches Pollen- und Nektarangebot (interessant für Imker)
  • zwittrig

strong>Pusteblumen – haufenweise Samen
Nach den Blüten ist die Bühne frei für die Samenstände des Löwenzahns. Auch sie sind unverkennbar und ein jedes Kind weiß sie zu benennen. Landläufig werden sie als Pusteblumen bezeichnet. Jeder Samenstand wirkt wie ein flauschiger Ball. Es ist eine strahlenförmige Haarkrone, die aus zahlreichen Samen besteht. Die einzelnen Samen sind mit kleinen Flugschirmchen ausgestattet. Dadurch werden sie vom Wind leicht verbreitet. Jeder Samen ist schwarz und länglich geformt. Selbstaussaat ist keine Ausnahme, sondern eher die Regel.

Giftige Eigenschaften?
Was ist das weiße Sekret für ein Zeug, das in den Stängeln steckt? Es ist der so genannte Milchsaft. Er enthält einen reizenden bis schwach giftigen Wirkstoff namens Taraxacin. Er kann zu Reizungen führen und bei Verzehr unter anderem Leberbeschwerden und Übelkeit hervorrufen. Er enthält viel Gutes. Bei einem Verzehr von 100 g ...*

BESTANDTEIL MENGE
Eisen 3,1 mg
Kalzium 158 mg
Kalium 483 mg
Magnesium 36 mg
Natrium 76 mg
Phosphor 70 mg
Vitamin A 1,3 mg
Vitamin B1 0,2 mg
Vitamin B2 0,17 mg
Vitamin C 68 mg
Vitamin E 2,5 mg

Tipps
Für einen Löwenzahn-Salate lässt Du lieber die Finger von den älteren Blättern und Stängeln und verwendest besser die jungen, zarten Blätter. Besonders im Frühjahr sind Löwenzahnblätter zusammen mit jungen Brennnesseln ein beliebtes Frühgemüse und dies bringt zudem den ganzen Organismus in Schwung.

Alle Ablagerungen durch das schwer verdauliche Winteressen werden aus dem Körper gespült. Eine Löwenzahnkur über 4 Wochen hinweg, ist ein Verjüngungssmittel für Bindegewebe, Leber und Niere. Man trinkt 2 Tassen Tee pro Tag oder nimmt 2 Esslöffel frisch gepressten Saft. Dies wirkt auch der Neubildung von Gallensteinen entgegen. Der selbst gepresste Pflanzensaft gehört zu den effektvollsten Anregern des Gallenflusses. Eine Saftkur ist außerdem für alle Menschen die ein Knochenleiden haben, ausgesprochen positiv. Hierzu gibt es allerlei Anwendungsmöglichkeiten.

Die Auswahl an Löwenzahn-Sorten ist vielfältig, wie z. B. denn ...

  • Alpen Löwenzahn
  • Brenner-Löwenzahn
  • Löwenzahn-Taràxacum
  • Löwenzahn-Leòntodon
  • Steifhaariger Löwenzahn
  • Berg-Löwenzahn
  • Pyrenäen-Löwenzahn
  • Pippau Crépis
  • Berg-Pippau

Die unterstützenden Edelsteine des Löwenzahn sind ...

  • Labradorit
  • Bernstein
  • Biotit
  • Chrysokoll
  • Granat
  • Malachit

Die astrologische Zuordnung
Sonne und Jupiter

Die Magie des Löwenzahn
Das Wegblasen der gefiederten Samen dient zu vielen Orakeln ...

  • Wenn man alle Früchte auf einmal weggeblasen hat, bekommt man ein neues Kleid, oder es gibt zu Hause eine gute Suppe.
  • Man gab die Pflanze den Bettnässern zu essen, um sie davon ab zu halten, in der Nacht ins Bett zu machen.
  • Sieben oder neun Wurzeln, die zu Bartholomäus (24. August) vor Sonnenaufgang ausgegraben sind, werden in einem Beutel um den Hals getragen, Dies hilft bei Augenbeschwerden.
  • Mit dem Milchsaft kann man Warzen vertreiben, wenn man ihn am dritten Tag des abnehmenden Mondes anwendet.
  • Wer die ersten drei Löwenzahnknospen verschluckt bleibt das ganze Jahr gesund.

 

[ * ] Quellen
Text Anika Gütt

Literaturtipp
Die Kräuter in meinem Garten · Siegrid Hirsch
Dieses Standardwerk verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit traditionellen Überlieferungen. Im umfassenden Pflanzenlexikon sind über 500 wirksame Heilpflanzen mit ihren Inhaltsstoffen und Anwendungen genau beschrieben.
Erschienen im Kopp Verlag · ISBN-13: 9783864456589